Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

FAQ-Liste zur Software "Consul"

Fragenrunde mit Simon Strohmenger vom 28.07.2022 von 11:00-12:00 Uhr

Simon Strohmenger referierte auf dem Seminar der Transferagentur Hessen "Wandel braucht Beteiligung (?) – digital & analog" am 20. Juli 2022 in Frankfurt am Main zum Thema der digitalen Beteiligung.

Im Nachgang hierzu hat er am 28. Juli 2022 interessierten Teilnehmenden online eine weitere Möglichkeit angeboten, auf spezielle Fragen zur Software "Consul" einzugehen.
Mit der vorliegenden FAQ-Liste werden nochmals einzelne Aspekte dieser Fragerunde als FAQ aufgegriffen und zusammengefasst.

Beteiligung:
ist keine Einbahnstraße

Definition:
ermöglicht die Vernetzung und den Diskurs zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen

Einfache Sprache:
Beim Vorhandensein von Sprachbarrieren kann in der Software auch mit einfacher Sprache bzw. mit Videos anstelle von Text gearbeitet werden.
Ergänzend wird jedoch noch aufsuchende Arbeit, wie beispielsweise mit Infoständen, empfohlen.

Erhöhung der Beteiligung:
Grundlage sollte ein Marketingkonzept sein, das nicht nur digitale Maßnahmen umfasst.
Hierbei müssen eine hohe Selbstwirksamkeit für die Bürgerschaft (Warum soll man sich beteiligen?) vorhanden und der "partizipatorische Fußabdruck" bereits angelegt sein.
Für alle Beteiligten muss daher nachvollziehbar sein, was bzw. welches "Produkt" aus ihrer Partizipation entstanden ist.

Finanzierung:
gemeinnütziges Konzept, das über Spenden und eine Stiftung finanziert wird

Kinder und Jugendliche (als Zielgruppe):
Die Software soll es demnächst auch als Schülerversion geben.
Eine Verknüpfung mit den Schülerräten wäre daher denkbar.

Umfragen:
Abstimmungen können bei der Einrichtung der Software mitinstalliert werden.
Auf Wunsch ist hier sogar eine Verknüpfung mit dem Melderegister möglich, was eine genauere Auswertung erleichtert.

Vorteile gegenüber anderen digitalen Umfrage- & Beteiligungstools:
Consul bietet mehr Tools innerhalb der Software an, v.a. für die Organisation von Bürger*innen zu bestimmten Themen.
Darüber hinaus bietet es eine umfassendere Dokumentation als vorhandene Instrumente.

Zurück zum Seitenanfang