|
|
|
| | | | |
Bücherregal / Quelle: Maarten van den Heuvel, Unsplash
| | | | | | Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen geraten Gesellschaften und mit ihnen Akteure wie Politik, Verwaltungen und Bildungsanbieter notwendigerweise immer mehr in Bewegung. Diesen Umstand spiegelt auch die neue Förderrichtlinie „Bildungskommunen“ auf und greift dabei dringende Fragen der Zeit auf. Auch für uns als Transferagentur stand daher das Jahr 2022 ganz im Zeichen des Wandels. Leitend dabei war für uns stets die Vision von kommunalen Bildungslandschaften und ihren Möglichkeiten, den aktuellen Herausforderungen möglichst optimal zu begegnen. Daher legten wir auch mit unserem ersten Fachtag im Jahr den Fokus auf „Aspekte kommunaler Bildung im Wandel - Was geht, was bleibt, was wird?“. Auf dessen Dokumentation möchten wir Sie heute noch einmal hinweisen.
Zur Dokumentation | | | | | Digitale Transformation
Gesellschaftlicher Wandel ist ohne Digitalisierung kaum noch denkbar. Im Zuge der Covid 19-Pandemie hat der Megatrend für Bildungslandschaften besonders an Bedeutung gewonnen. Denn digitale Transformationen bedeuten große Chancen für Bildung, insbesondere in Hinblick auf zugängliche hybride Lernformate und flexible Selbstlernmöglichkeiten. Multiplizierbarkeit und Flexibilität sind vor allem vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Bildungsteilnehmenden wichtig. Digitalisierung führt jedoch nicht zwangsläufig zu Transparenz und Zugänglichkeit von Bildung. Im Gegenteil, sie birgt zum Teil sogar soziale Exklusionsrisiken. Darüber hinaus ergeben sich weitere Herausforderungen durch die hohe Geschwindigkeit dieser Transformation, etwa für die kommunale Bildungssteuerung und -planung.
Unsere Fachveröffentlichung 2022 war diesen und anderen Aspekten der kommunalen Bildung im digitalen Wandel gewidmet.
Zur Publikation
Inwiefern das Thema Beteiligung Im Zuge von DKBM von der voranschreitenden Digitalisierung profitieren kann und wo vielleicht sogar besser auf analoge Methoden gesetzt werden sollte, damit setzte sich unser Seminar im letzten Jahr auseinander.
Zur Dokumentation | | | | | Fachkräftesicherung
Bis zu 30.000 Lehrende werden den deutschen Schulen bis 2030 laut Schätzungen des Nationalen Bildungsberichts fehlen. Der Fachkräftemangel wird im Bildungswesen genauso akut wie in der freien Wirtschaft. Ohne ausreichendes Personal in der Bildung ist ein gutes Bildungsangebot aber nicht zu gewährleisten. Dafür braucht es deutlich mehr qualifizierte Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Auch für hessische Bildungslandschaften wird der wachsende Fachkräftemangel zu einer immer größeren Herausforderung. Um dieser entgegenzuwirken, sind kooperationsorientierte Ansätze auf kommunaler Ebene notwendig. Die Methoden und Instrumente einer integrierten Bildungsplanung helfen dabei, mit frühzeitiger Bestands- und Bedarfsanalyse und Netzwerkbildung, koordinierte Strategien zur Fachkräftesicherung in Kommunen zu entwickeln.
Daher war und bleibt Fachkräftesicherung ein wichtiges Thema der Transferagentur Hessen. Dieses wurde beispielsweise in unserer zweiten Fachveröffentlichung 2022 ausführlich behandelt.
Zur Publikation
Entsprechend der Brisanz waren aktuelle Fragen zur Fachkräftesicherung in kommunalen Bildungslandschaften auch Gegenstand unseres letzten Fachtags.
Zur Dokumentation | | | | | | | |
Diskussion / Quelle: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay
| | | | | | Die Wissenswerkstätten dienen der Vertiefung von einzelnen Themenaspekten der kommunalen Arbeit in Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring. Das Format richtet sich an Kommunen, die mit der Transferagentur Hessen eine Zielvereinbarung abgeschlossen haben.
16.02.23 | 10:00 – 13:00 Uhr | online
Vom Einstieg zur Umsetzung: Neue Schritte im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement
Die Veranstaltung ist als Orientierungswerkstatt angelegt, in der auf dem Wissen und den Erfahrungen aus bisherigen Programm- oder Entwicklungsphasen im DKBM aufgebaut werden kann, um diese mit den neuen Ansätzen und Ideen für die neuen „Bildungskommunen" (mit und ohne Förderung) anzureichern.
Programm und Anmeldung unter diesem Link.
22.03.23 | 10:00 – 13:00 Uhr | online
Kommunikationsstrategien für den öffentlichen Bildungsdiskurs
Nur über die richtige Kommunikation kann eine vertrauensvolle institutionsübergreifende Kooperation für den Auf- und Ausbau einer Bildungslandschaft hergestellt werden. Das Wissen und Können der Akteure muss zusammengeführt werden, um gemeinsam eine erfolgversprechende Bildungslandschaft zu gestalten. Doch wie kommen Menschen unterschiedlicher Meinungen, Berufskulturen und politischer Ansichten in einen konstruktiven Dialog? Fallstricke und Erfolgsstrategien wollen wir mit den Erfahrungen der Teilnehmenden sichtbar und für alle verwertbar machen.
21.06.23 | 10:00 – 13:00 Uhr | online
Rollenverständnis: Aufgaben von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring
Erst im kollegialen Zusammenspiel können Bildungsmanagement und -monitoring zur Gestaltung einer überzeugenden Bildungslandschaft beitragen, die alle Menschen jedweder Herkunft und jedweden Alters mitnimmt. Dies gilt umso mehr bei personeller Ressourcenknappheit.
In der Wissenswerkstatt betrachten wir gemeinsam das Zusammenwirken der unterschiedlichen Koordinierungs- und Planungsfunktionen in einem DKBM, um Klarheit über die Rollen, die Aufgaben und die Verantwortlichkeiten im Entwicklungsprozess zu erlangen. | | | | | | | Die Expertengruppe DKBM ist ein regelmäßiges Vernetzungsangebot für Fachkräfte aus der kommunalen Praxis mit zentraler Funktion im Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Ziel ist es, das Methodenrepertoire zu erweitern und die Expertise im interkommunalen Dialog zu stärken.
08.03.23 | 9:00 – 13:00 Uhr | online
Kooperation 2.0: Netzwerke im DKBM überprüfen und nachhaltig ausbauen
Die erste Expertengruppe wird sich mit Qualitätsfragen der Netzwerkarbeit im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement und mit der Pflege von Kooperationsbeziehungen auseinandersetzen. Die lokalen Kooperationsstrukturen der Teilnehmenden werden analysiert und mögliche Anpassungsstrategien – insbesondere mit Blick auf thematische Schwerpunktsetzungen – diskutiert.
Programm und Anmeldung unter diesem Link.
12.07.23 | 9:00 – 13:00 Uhr | online
Fokus Sozialraum: Möglichkeiten eines raumbezogenen Monitorings revisited
Die zielgerichtete Planung und Umsetzung eines sozialraumbezogenen Monitorings ist nicht immer einfach, werden unter dem Begriff doch verschiedene Raumdefinitionen, Fragestellungen und Umsetzungsvariationen gefasst. Entsprechend existieren unterschiedliche Herangehensweisen in Kommunen. In unserer Reihe „Fokus Sozialraum“ greifen wir das Themenfeld abermals auf und schauen auf neue Erkenntnisse und Erfahrungen.
11.10.23 | 10:00 – 15:00 Uhr | online
Kommunales Bildungsmonitoring: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Umsetzung und Wirkung
Gemeinsam mit Expert*innen im Netzwerk möchten wir über Entwicklungen im Bildungsmonitoring resümieren und aus kritisch-konstruktiver Perspektive diskutieren: Welche Instrumente und Formate eines Bildungsmonitoring sind erfolgversprechend für die kommunale Bildungsplanung? Wo hat das Monitoring erwünschte oder positive Effekte erzielt, wo vielleicht nicht? Und was macht den Unterschied aus zwischen dem einen und dem anderen?
29.11.23 | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz
Netzwerk DKBM: Bilanz und Ausblick
Die Transferagentur Hessen hat von Beginn an die unterschiedlichen Akteure in verschiedenen Formaten vernetzt und das Lernen miteinander und voneinander gefördert. Zum Jahresabschluss laden wir die Führungs- und Fachebene der von uns (seit 2014) begleiteten Kommunen dazu ein, die Arbeit dieser Netzwerke (Expertengruppe DKBM und Strategieforum Bildungsmanagement) zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dabei werden die Ziele und Handlungsfeldern des DKBM sowie die Aufgaben der Akteure im Mittelpunkt stehen. Zum Abschluss des Treffens möchten wir mit Ihnen die Weichen für die weitere Zusammenarbeit stellen. | | | | | | | Ein neues Qualifizierungsangebot soll die Kommunen bei der Entwicklung der Bildungslandschaften bedarfs- und lösungsorientiert unterstützen. Es steht kommunalen Fachkräften im DKBM zur Verfügung, beispielsweise im Bildungsmanagement und -monitoring oder in der Koordination und Planung für ein bildungsbezogenes Handlungsfeld. Voraussetzung ist, dass die Kommune den nachhaltigen Auf- und Ausbau eines DKBM verfolgt und eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur Hessen abgeschlossen hat.
Ab 1. April 2023 | Selbstlernzeit | online 04.05.2023 | 10:00 – 16:00 Uhr | Offenbach
Kooperative Strategiearbeit im kommunalen Bildungsmanagement – gemeinsam, aktiv und nachhaltig.
Organisatorisch orientiert am Konzept des blended Learning werden einführende und vorbereitende Inhalte vorab zum selbstorganisierten Lernen digital zur Verfügung gestellt, um sie anschließend vertiefend in einem gemeinsamen Workshop zu diskutieren und reflektieren.
Inhaltlich dreht sich das Lernangebot um einen einleitenden Überblick zu Instrumenten der kooperativen Strategieentwicklung, konkrete inhaltliche Komponenten (praxisbezogener Theorieteil), sowie die Vertiefung und kritische Reflexion von Methoden und Herangehensweisen in der Strategieentwicklung (Schritte in die Praxis) in kommunalen Bildungslandschaften.
Eine ausführliche Dokumentation sowie eine begleitende Fachpublikation runden das Angebot ab. | | | | | | | Barcamps stellen eine Methode zum Wissenstransfer zu übergreifenden Themen dar. Die Teilnehmenden bringen dabei selbst ihre Fragestellungen ein und entscheiden gemeinsam, was sie diskutieren möchten. Das Barcamp steht allen zum Thema eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements interessierten kommunalen Fach- und Leitungskräften offen.
Juni | KW 23 | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz (Offenbach oder Frankfurt)
Thematische Schwerpunkte in der kommunalen Bildungsarbeit
Dieses Barcamp soll einen Wissenstransfer zu übergreifenden Bildungsthemen bereitstellen und für spezifische Themenbereiche bei der Umsetzung des datenbasierten Bildungsmanagements in der Kommunalverwaltung qualifizieren. Der Ablauf und die konkreten Inhalte des Camps werden gemeinsam von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst gestaltet. Ihre Themenwünsche nehmen wir dann zu gegebener Zeit gerne auf. | | | | | | | An Fachtagen der Transferagentur Hessen werden übergreifende Themenkomplexe zum Bildungswesen und aktueller Bildungsforschung, kommunalen Handlungsfeldern sowie Querschnittsthemen behandelt und vertiefend diskutiert. Fachtage stehen einem breiten Publikum aus Fach- und Leitungskräften, Expert*innen wie auch weiteren zum Thema eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements Interessierten offen.
September | KW 37 | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz
Nach 9 Jahren Transferinitiative: Wie steht es um das kommunale Bildungsmanagement in Hessen? Eine Bilanzierung
Das DKBM 2023 ist auch nicht mehr das, was es 2014 einmal war! Stimmt das? Mit der Überprüfung dieser Aussage werden wir uns bei unserem Abschlussfachtag befassen. Nach neun Jahren Transferinitiative möchten wir diesen Fachtag nutzen, um die (Weiter-)Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements über die vergangenen neun Jahre in Hessen (und Teilen Baden-Württembergs) in den Blick zu nehmen. Im ersten Teil des Fachtags lassen wir gemeinsam mit Ihnen die programmpolitischen, strukturellen und politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre Revue passieren und reflektieren die Rolle des DKBM innerhalb dieser Veränderungen. Im zweiten Teil des Fachtags möchten wir Ideen entwickeln, wohin sich eine integrierte kommunale Bildungsplanung bewegen kann und welche gewinnbringende Funktion sie in dem komplexen Gefüge aus Kommunalverwaltung, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einnehmen kann. | | | | | | | |
Titelseite des Weiterbildungsbericht Hessen 2021. Quelle: Hessisches Kultusministerium
| | | | Ende letzten Jahres wurde der Hessische Weiterbildungsbericht 2021 als Nachfolge des Berichts von 2015 vom Hessischen Kultusministerium veröffentlicht. Er gibt Empfehlungen und Denkanstöße für die Weiterentwicklung des hessischen Systems des lebensbegleitenden Lernens, öffnet Reflexionsräume und lädt zu fachlich vertieften Diskussionen ein.
Zum Download | | | | | |
Banner „Bildungslandschaften gestalten- analog.digital.vernetzt.“ Quelle: Bundesministeriums für Bildung und Forschung
| | | | Die „Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022“ fand vom 2. bis zum 3. Juni 2022 als Hybridveranstaltung online und auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Die Mitschnitte sowie Präsentationen des Programms sind jetzt online.
Zur Dokumentation | | | | | |
bimotalk 02. Quelle: Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO)
| | | | In der bimotalk-Reihe sprach KOSMO mit Christina Steiger aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg über Chancen und Mehrwerte von Bildungsmonitoring.
Weitere Informationen | | | | | |
Soft Skills unter der Lupe.
Quelle: Qeralt, Pixabay
| | | | Der neue Jobmonitor, eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, macht erstmalig Veränderungen am Arbeitsmarkt regional und tagesaktuell sichtbar.
Weitere Informationen | | | | | |
Titelseiten der Werkstattberichte. Quelle: Bildung Rheinisches Revier
| | | | Die Netzwerkbüros in den Braunkohlerevieren stellen einen Zwischenstand ihrer Arbeit vor.
Weitere Informationen | | | | | |
involas-Logo. Quelle: involas.com
| | | | Ab dem 1. Januar 2023 ist die Transferagentur bei "involas Institut für Berufsbildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH" angesiedelt.
Weitere Informationen | | | | | | | |
|
| | | Herausgeber: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@involas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.involas.com
Kontakt: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750, E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de
Bilder: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH, Pixabay, Unsplash | | | | | |
|
|