Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach 2024: Herausforderungen und Fortschritte im Bildungssystem

Der Bericht, der seit fast 20 Jahren als Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen dient, dokumentiert die Entwicklungen im Bildungsbereich der Stadt und stellt die Rahmenbedingungen für die Bildung in der Stadt dar. Der EBO 2024 bezieht sich auf das Schuljahr 2022/23 bzw. das Kalenderjahr 2023 und ist erstmals ausschließlich in elektronischer Form verfügbar.
Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Bildungsbereich
Die finanziellen Rahmenbedingungen für die Stadt Offenbach haben sich im Jahr 2024 verschlechtert. Obwohl im Berichtsjahr 2023 Gewerbesteuereinnahmen von 82 Millionen Euro erzielt wurden, sinken die Einnahmen im kommenden Jahr, während die Fallzahlen in den sozialen Bereichen steigen. Trotz des anhaltenden Bevölkerungswachstums, der Offenbach zu einer jungen Stadt macht, bleibt der Ausbau der Betreuungs- und Bildungsangebote eine Herausforderung. Der Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung liegt bei 42 Prozent, was die Notwendigkeit von Integrations- und Sprachförderangeboten unterstreicht.
Fortschritte in der frühkindlichen Bildung
Die Stadt Offenbach hat seit 2018 fast 1.000 neue Kitaplätze geschaffen und setzt sich aktiv für die Gewinnung von Fachkräften ein.
Dies wirkt sich auch auf die aktuellen Zahlen aus: Im Bereich der frühkindlichen Bildung hat sich die Versorgung mit Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren und für die 3- bis unter 6-Jährigen leicht verbessert. Der Deckungsgrad im U3-Bereich liegt nun bei 89 Prozent, während für Kinder ab drei Jahren eine Bedarfsdeckung von 98 Prozent erwartet wird.
Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung zeigen, dass nur 35 Prozent der untersuchten Kinder fehlerfrei Deutsch sprechen. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund im Bildungssystem haben. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Stadt auf den Ausbau von Sprach- und Integrationsangeboten, insbesondere für Neuzugewanderte: Die Zahl der Intensivklassen für zugewanderte Kinder und Jugendliche wurden erhöht, um deren Integration in das Bildungssystem zu unterstützen und um den steigenden Bedarf an Sprachförderung zu decken.
Der Bericht zeigt, dass die Stadt Offenbach erhebliche Anstrengungen unternimmt, um die Bildungsangebote zu verbessern und Inklusion zu fördern, jedoch fehlt es immer noch an finanziellen Mitteln. Jugendamtsleiter Robert Priore betont daher die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung durch Bund und Land, um den überdurchschnittlichen Bedarf an Bildungsressourcen zu decken.
Hintergrundinformationen zum EBO
Der EBO (Bildungsbericht) wird seit 2005 regelmäßig alle drei Jahre veröffentlicht, abwechselnd mit einem Tabellenband (Datenbericht Bildung). Die Vorbereitung erfolgt durch eine ämterübergreifende Fachgruppe, seit 2014 unter der Leitung der vhs-Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung. Der Magistratsbeschluss zur Erstellung des EBO ist von Oktober 2004, wodurch die Stadt Offenbach über 20 Jahre Erfahrung in der Bildungsberichterstattung verfügt. Dieses EBO-Jubiläum wird am 26.03.2025 in der vhs Offenbach im Rahmen einer Feierstunde mit Weggefährten und den aktuell an der Berichterstattung Arbeitenden gewürdigt.
Weitere Informationen und den vollständigen Bildungsbericht finden Sie hier.