Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Ganztagsausbau, Soziale Arbeit und Kommune

​​​​​​​In der neuen Ausgabe des Sozialmagazins ist ein Beitrag zum Ganztag in kommunalen Bildungslandschaften erschienen.

In der neuen Ausgabe des Sozialmagazins (Heft 11-12/2024) werden Konzepte und Strukturen am Ort Schule diskutiert, die eine starke Position der Sozialen Arbeit markieren. Insbesondere mit dem Ganztagsausbau gewinnt das Verhältnis zwischen Schule und Sozialer Arbeit an Dynamik. Dennoch bleiben gewisse Spannungen zwischen Schule und Sozialer Arbeit sowie den professionellen Akteur*innen, Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen bestehen. Die Soziale Arbeit steht damit vor der Herausforderung, die Zusammenarbeit und Gestaltung neuer Aufgaben erfolgreich umzusetzen. Das Sozialmagazin zeigt aus bildungs- und sozialpolitischer Perspektive bestehende Anschlussmöglichkeiten und gemeinsame Aufgaben auf und beleuchtet zugleich fachliche Herausforderungen.

Der Beitrag des kommunalen Bildungsmanagements im Ganztag

In einem Artikel von Julia Klausing, Carolin Seelmann und Thomas Verlage, Regionale Entwicklungsagentur Hessen, wird der Ganztag als schwierige Aufgabe aber auch als Chance für kommunale Verwaltung, Schule und Zivilgesellschaft betrachtet. Der bevorstehende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026/2027 stellt die Akteure vor Ort vor erhebliche Herausforderungen, die ebenso vielfältig wie regional unterschiedlich sind. Der Bedarf an Ganztagsangeboten wächst rasant – doch wie kann der notwendige Ausbau angesichts der Menge und Vielfalt der beteiligten Akteure effektiv gestaltet werden? Die Autor*innen gehen dieser Frage nach und diskutieren die Hürden und Chancen, die in der Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Ganztag liegen. Insbesondere gehen sie auf die Frage ein, wie kommunales Bildungsmanagement durch datenbasierte Strategien den Kommunen ihren jeweiligen Weg ebnen kann.

Ein kommunales Bildungsmanagement bietet Ansätze zur Bewältigung strategischer und operativer Herausforderungen wie dem quantitativen Ausbau, der Qualitätssicherung der Betreuung, der Fachkräftegewinnung sowie der Klärung von Finanzierungs- und Raumfragen. Es geht strategisch, datenbasiert, koordinierend und beratend vor und bezieht Bildungsakteure auf allen Ebenen ein, um ein bedarfsorientiertes Bildungsangebot zu schaffen, das formale, nicht-formale und informelle Bildungsprozesse umfasst. Daraus lassen sich vier zentrale Handlungsoptionen für ein kommunales Bildungsmanagement im Ganztag ableiten:

  • Strategie: Gemeinsam erarbeitete Bildungsleitbilder und Rahmenkonzepte schaffen Orientierung für alle Akteure. Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit und Kinderrechte können dabei berücksichtigt werden.
  • Monitoring: Eine datenbasierte Analyse hilft, Bedarfe frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Monitoring kann Versorgungsquoten erfassen, sozialraumbezogene Daten bereitstellen und Maßnahmen evaluieren.
  • Koordination und Kooperation: Eine gute Koordination ist unerlässlich, um Netzwerke zu stärken, Kooperationsformate zu entwickeln und die Vielzahl der Akteure effektiv einzubinden. Multiprofessionelle Teams und flexible Kooperationsstrukturen sind essenziell.
  • Beratung und Information: Mit Instrumenten wie Bildungsportalen und Bildungskonferenzen können mehr Transparenz geschaffen, Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten des Ganztagsausbaus und der Qualitätsentwicklung verbreitet und der Wissenstransfer gefördert werden.

Durch strategische und datenbasierte Planung, bedarfsorientierte Koordination und umfassende Beratung kann ein kommunales Bildungsmanagement sowohl die notwendigen Grundlagen als auch flexible Gestaltungsräume schaffen, um eine erfolgreiche Umsetzung des Ganztagsausbaus zu unterstützen. Dennoch kann nicht die Kommunalverwaltung in ihrer Verantwortung adressiert werden, wenn gleich sie nicht mit den passenden Ressourcen und politischen Rückhalt ausgestattet ist, stellen die Autor*innen abschließend fest.

Das Sozialmagazin 11-12/2024 ist online verfügbar und kann unter diesem Link bestellt werden. Weitere Einblicke in die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements im Ganztag bietet außerdem unser aktuelles Themenpapier.

Zurück zum Seitenanfang