Gemeinsam für Geflüchtete: Neue Studie zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt
Dass die Perspektive der Geflüchteten ebenso einzubeziehen wäre, ist dem Autorenteam klar; es fehlen jedoch bisher empirische Grundlagen, die die Haltungen und Perspektiven der Geflüchteten in den Herkunftssprachen und in einer "offenen" Atmosphäre erheben. Aus diesem Grund konzentriert sich die Studie auf die zweiseitige Kooperationsbeziehung. Neben der Bestandsaufnahme gibt das Autorenteam auf Grundlage der Interviews detaillierte Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Kooperation. Es geht dabei um die Rollendefinition von Ehrenamtlichen, um Anerkennung, aber auch um Verständnis für die Handlungslogik von Behörden und die Koordination und Öffnung der Verwaltung für Ehrenamtliche. Insgesamt liefert die Studie Einsichten in das Innenleben der Zusammenarbeit von Staat und Bürger.
Die Studie können Sie <link http: www.bamf.de shareddocs meldungen de external-link-new-window inbas>hier herunterladen.