Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL: Smarte Lösungen für Kommunen
Zentrale Plattform für smarte Kommunen
Der digitale Wandel stellt viele Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Besonders kleine und mittlere Kommunen verfügen oft nicht über die personellen oder finanziellen Ressourcen, um smarte Projekte eigenständig umzusetzen. Hier setzt der Marktplatz von DEUTSCHLAND.DIGITAL an und bietet eine zentrale Anlaufstelle für geprüfte digitale Anwendungen und Beratungsleistungen, die gezielt die Bedarfe smarter Regionen adressieren. Das Spektrum reicht von App-Lösungen über Plattformdiensten oder digitalen Beteiligungsformaten bis zu smarten Tools, zum Beispiel zur kommunalen Klimafolgenanpassung.
Der Marktplatz DEUTSCHLAND. DIGITAL ist Teil des Stufenplans „Smarte Städte und Regionen", den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Mitte 2024 als umfassende Strategie zur Digitalisierung und Modernisierung deutscher Städte und Regionen vorgestellt hat. Ziel dieses Angebots ist es, Lösungen, Beratungsangebote und Kontakte zwischen Kommunen, Lösungsanbietern und Beratenden gebündelt zu präsentieren und zu vermitteln. Entwickelt wurde die Plattform vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen", das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert wird.
Im Rahmen dieses Modellvorhabens wurden Strategien entwickelt, um die Daseinsvorsorge vor Ort in den Landkreisen zukunftsfähig zu gestalten. Dabei entstand der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL als zentrale Plattform, die technische Innovationen für lebenswerte ländliche Räume bündelt. Für die Weiterentwicklung dieser Plattform ist eine Folgeförderung bis Ende 2026 zugesagt.
Praxisnahe Unterstützung und Austauschmöglichkeiten
Für Kommunen bietet der Marktplatz einen doppelten Mehrwert: Zum einen erleichtert er die Auswahl digitaler Lösungen durch neutrale Prüfungskriterien des Fraunhofer IESE. Zum anderen unterstützt er den gesamten Beschaffungsprozess, da Angebote vergleichbar dargestellt werden. Während der Förderphase ist die Nutzung des Marktplatzes kostenfrei – Kosten entstehen nur, wenn konkrete Leistungen bei Lösungsanbietern oder Beratern gebucht werden.
Hier geht es zum Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL
Veranstaltungsreihe DEUTSCHLAND.DIGITAL
Für Kommunen und alle Interessierten, die den Marktplatz kennen lernen möchten, bietet Fraunhofer IESE mit der Veranstaltungsreihe „DEUTSCHLAND.DIGITAL – Der Marktplatz für Deutschland" Einblicke in die Funktionen des Marktplatzes. Dort können Teilnehmenden die Plattform in einer gemeinsamen Live-Demo erleben und sich mit den Akteuren und anderen Kommunen austauschen.