Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

So gelingt kommunales Bildungsmonitoring − Aktualisierter Anwendungsleitfaden für den Ausbau eines kommunalen Bildungsmonitorings veröffentlicht

Ein fundiertes Bildungsmonitoring ist das Rückgrat datenbasierter Bildungssteuerung in kommunalen Bildungslandschaften. Der nun umfassend überarbeitete Anwendungsleitfaden unterstützt Kreise und kreisfreie Städte beim systematischen Aufbau ihrer kommunalen Bildungsberichterstattung. Er basiert auf langjähriger Praxis, aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen und fundierten Erfahrungen aus der kommunalen Arbeit. Ein unverzichtbares Instrument für alle, die lokale Bildungslandschaften wirkungsvoll gestalten wollen.

Anwendungsleitfaden unterstützt Bildungsmonitoring vor Ort

Eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften spielt die Datenbasierung im Bildungsmanagement, insbesondere durch ein funktionierendes kommunales Bildungsmonitoring. Hierfür wurde bereits 2007 im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“ der „Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings“ entwickelt – ein praxisnahes Instrument, das seitdem stetig weiterentwickelt und mit teilnehmenden Kommunen kontinuierlich überarbeitet wurde. Er soll Arbeitsbasis zur selbstständigen Durchführung eines kommunalen Bildungsmonitorings für alle Kreise und kreisfreien Städte sein und somit als Transferprodukt und Orientierungsrahmen dienen. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), bietet der Leitfaden eine erprobte methodische Grundlage für die kommunale Bildungsberichterstattung. 

Die nun vorliegende achte, überarbeitete und erweiterte Fassung liefert umfangreiche Informationen zu zentralen Bereichen des Bildungswesens. In ihr werden Rückmeldungen aus der kommunalen Praxis sowie aktuelle bildungspolitische Entwicklungen reflektiert. Zudem stellt der aktuelle Anwendungsleitfaden steuerungsrelevante Indikatoren bereit, die den Bildungsakteuren als zuverlässige Entscheidungsgrundlage dienen. Dabei ist das Instrument kompatibel mit der Bildungsberichterstattung auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.

Über die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement

Seit 2014 setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ wichtige Impulse zur Weiterentwicklung lokaler Bildungslandschaften. Mittlerweile beteiligen sich über 150 Kreise und kreisfreie Städte an den Programmen „Bildungskommunen“ sowie „Ganztag in Bildungskommunen“, die im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus 2021–2027) gefördert werden, und arbeiten mit Regionalen Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement eng zusammen. Ziel ist es, vor Ort tragfähige Kooperationsstrukturen für ein datenbasiertes Bildungsmanagement zu etablieren und weiterzuentwickeln – über Fachbereiche hinweg, unter Einbezug zivilgesellschaftlicher Akteure und abgestimmt auf die jeweilige kommunale Realität.

Der aktualisierte Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings steht auf der Website der Transferinitiative zum Download bereit. 

Zurück zum Seitenanfang