Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Startchancen-Programm: Einblicke in die Umsetzung

In einer Länderübersicht sind die Fortschritte bei der Umsetzung des Startchancen-Programms abgebildet.

Eine neue Informationsseite der Wübben Stiftung Bildung bietet detaillierte Einblicke in die Ausgestaltung des Startchancen-Programms in den 16 Bundesländern. Die Seite, erstellt vom impaktlab der Stiftung, ermöglicht es Nutzer*innen, Informationen nach Bundesländern, Programmsäulen und weiteren Kategorien zu filtern. Per Klick lassen sich verschiedene Auswahloptionen aktivieren, darunter allgemeine Informationen sowie Details zu den drei Programmsäulen und übergreifenden Maßnahmen. Die auf der Seite bereitgestellten Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen der Ministerien, parlamentarischen Dokumenten und ergänzenden Angaben aus den Bundesländern. Die Länderübersicht wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und um neue Kategorien sowie Inhalte erweitert.

Bildungsprogramm soll Chancengerechtigkeit erhöhen

Das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Ziel, Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler*innen zu unterstützen. Das Programm, das mit Beginn des Schuljahres 2024/25 angelaufen ist, ist auf zehn Jahre angelegt und gilt als das bislang größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Sein Ziel ist, den Bildungserfolg stärker von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu sorgen. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Hilfen des Bundes, sondern auch um strukturelle Reformen und eine nachhaltige Stärkung der Bildungsinfrastruktur. Der Bund und die Länder investieren gemeinsam rund 20 Milliarden Euro in das Programm. Insgesamt sollen etwa 4.000 Schulen mit besonders vielen sozial benachteiligten Schüler*innen gefördert werden. Bereits zum Programmstart am 1. August 2024 nahmen 2.125 Schulen an der Förderung teil.

Die aktuelle Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den einzelnen Bundesländern finden Sie auf der Website der Wübben Stiftung Bildung.

Weitere Informationen zum Startchancen-Programm sind auf der BMBF-Website verfügbar.

Zurück zum Seitenanfang