Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Startschuss für die Bildungskommune Landkreis Kassel

Der Landkreises Kassel beginnt als Bildungskommune, begleitet von der REAB Hessen

Um Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit im Landkreis Kassel voranzutreiben, hat dieser zum 1. September 2025 das Vorhaben „Bildungskommune“ gestartet. Damit nimmt der Landkreis an dem Programm „Bildungskommunen“ teil, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert wird. 

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projekts steht der Aufbau einer analog-digital vernetzten Bildungslandschaft mit besonderem Fokus auf politische Bildung und Demokratiebildung. Auf diesem Weg werdender Landkreis Kassel und seine Kooperationspartnerin die Volkshochschule Region Kassel von der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Hessen (REAB Hessen) begleitet. Die Erste Kreisbeigeordnete Silke Engler hat dazu am 31. Oktober 2025 eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit der Projektleitung der REAB Hessen, Julia Klausing, unterschrieben. 

„Mit dem Programm Bildungskommune wollen wir ein Netzwerk bilden, um Kräfte zu bündeln, ein gemeinsames Handlungskonzept zu definieren und Bildungsangebote im Landkreis Kassel zielgerichtet zu offerieren. Dabei ist es unser Bestreben, allen Bürgerinnen und Bürgern ein lebenslanges Lernen mit passenden Angeboten für jede Lebenslage zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft und sozialem Status“, so Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Silke Engler.

Für die Weiterentwicklung der Kasseler „Bildungskommune“ sollen die vielfältigen Bildungsakteure im Landkreis enger miteinander vernetzt werden – von der frühen Bildung über Schule und Berufsausbildung bis hin zur Weiterbildung sowie Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, Integration, Zivilgesellschaft und Kirchen. Um gemeinsam strategische Ziele festzulegen und ein Bildungsleitbild zu entwickeln, sind zwei Bildungskonferenzen geplant. Im weiteren Projektverlauf wird ein kommunales Bildungsmonitoring aufgebaut und ein passgenaues Bildungsportal entwickelt, um die tatsächlichen Bildungsbedarfe der Bürger*innen zu identifizieren, bestehende Bildungsangebote sichtbar zu machen und künftig bedarfsorientiert zu planen.

„Sowohl mit dem Aufbau eines Bildungsmonitorings wie auch dem Angebot eines Bildungsportals schaffen wir wichtige Grundlagen für eine zukunftsorientierte Bildungsplanung. So können alle Angebote gebündelt werden, gemeinsam Ressourcen genutzt und weitere Angebote in Zukunft ziel‐ und bedarfsgerichtet geplant werden“, erklärt Silke Meister, verantwortliche Projektleiterin beim Landkreis Kassel.

„Mit dem Start des Projekts reiht sich der Landkreis in das Netzwerk der Bildungskommunen ein – sechs in Hessen und rund 60 Kommunen bundesweit. Wir als REAB Hessen freuen uns darauf, den Landkreis Kassel und weitere bildungsaktive Kommunen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen“, so Julia Klausing, die Projektleitung der REAB Hessen.

Weitere Informationen sind auf der Website des Landkreises Kassel verfügbar.

Zurück zum Seitenanfang