Themendossier unterstützt Kommunen bei der Verankerung von BNE
Die Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) hat Anfang März ihr erstes Themendossier veröffentlicht. Unter dem Titel „Grundlagen zur Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen“ bietet das rund 50-seitige Dokument fundierte Einblicke, wie Kommunen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfolgreich in ihre Bildungslandschaften integrieren können.
Praxisnaher Leitfaden für kommunale Bildungsarbeit
Das Dossier richtet sich dabei sowohl an Neueinsteiger*innenals auch an erfahrene Akteur*innen und stellt Grundlagen, Praxisbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen für kommunales Bildungsmanagement bereit. Es zeigt, welchen Mehrwert BNE für Kommunen bietet, wie sie strukturell verankert werden kann und welche Akteur*innen am Prozess beteiligt sein sollten. Ziel ist es, kommunale Verantwortliche auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bildungsstrategie zu unterstützen und dabei zu helfen, BNE als festen Bestandteil kommunaler Entwicklung zu etablieren.
BNE: Begriffsklärung, Handlungsfelder und Praxisbeispiele
Inhaltlich gliedert sich das Themendossier in drei Schwerpunkte, die eine fundierte und praxisnahe Einführung in die Thematik ermöglichen. Im ersten Abschnitt wird dargelegt, warum Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen eine zentrale Rolle spielt. Dabei wird herausgestellt, welchen Beitrag BNE zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten kann und wie sie die nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene stärkt. Der zweite Teil des Dossiers widmet sich der begrifflichen und konzeptionellen Einordnung von BNE. Er erläutert, welche Zielsetzungen BNE verfolgt, welche Merkmale BNE-Angebote kennzeichnen – wie etwa Lebensweltbezug, Partizipation und Förderung von Gestaltungskompetenz – und warum diese Aspekte für kommunale Bildungslandschaften besonders relevant sind. Im dritten Teil stehen schließlich konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Vordergrund: Es werden zentrale Handlungsfelder beschrieben, wie die strategische Verankerung von BNE, der Aufbau von Netzwerken sowie die Integration in bestehende kommunale Strukturen und Prozesse. Ergänzt wird das Dossier durch hilfreiche Praxisbeispiele, Checklisten zur Standortbestimmung und weiterführende Materialien. Damit bietet es kommunalen Bildungsakteur*innen eine praxisorientierte Grundlage, um BNE systematisch und langfristig in ihrer Bildungsarbeit zu verankern.
FABINEK für BNE-Expertise im Fachnetzwerk
Die Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) ist am Deutschen Jugendinstitut (DJI) angesiedelt und Teil des bundesweiten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Fachnetzwerks für Kommunales Bildungsmanagement. Innerhalb des Netzwerks übernimmt FABINEK die thematische Vertiefung im Bereich BNE. Sie unterstützt die regionalen Entwicklungsagenturen (REAB) durch fachliche Qualifizierung und bereitet praxisrelevantes Wissen für die Fachöffentlichkeit auf. In Hessen ist die REAB Hessen zentrale Ansprechpartnerin für Kommunen und Interessierte, die Zugang zu den Themen, Materialien und überregionalen Veranstaltungen von FABINEK suchen.
Hier geht es zum Download des Themendossiers.
Weitere Informationen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen finden Sie auf der Website der FABINEK.