Wiesbaden veröffentlicht Bildungsbericht 2025: Integration durch Bildung im Fokus
Unter dem Titel „Integration durch Bildung“ beleuchtet der Bericht die Chancen und Herausforderungen für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Bildungssystem. Ziel ist es, kommunale Strategien weiterzuentwickeln, die eine erfolgreiche Teilhabe ermöglichen und die Bildungslandschaft in Wiesbaden langfristig stärken.
Daten, Forschung und Praxis im Dialog
Der Bericht verknüpft aktuelle kommunale und bundesweite Daten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und liefert damit eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen. Deutlich wird: Integration gelingt dann am besten, wenn Strukturen frühzeitig greifen und kontinuierlich wirken.
Besonders betont werden:
- frühe Zugänge zu Kindertagesstätten,
- durchgehende Sprachförderung,
- verlässliche Strukturen für Bildungsketten,
- sowie die enge Kooperation aller Akteur*innen im Bildungsbereich.
„Der aktuelle Bildungsbericht bietet einen Überblick über die Voraussetzungen von erfolgreicher Integration durch Bildung“, erklärte Integrationsdezernentin Milena Löbcke bei der Vorstellung. Aufgabe von Stadt und Verwaltung sei es, Bedingungen zu schaffen, die Ankommen erleichtern und Bildungswege sichern.
Strategien für bessere Bildungschancen und erfolgreiche Integration
Mit dem Bildungsbericht legt Wiesbaden eine strategische Grundlage vor, die nicht nur Politik und Verwaltung, sondern auch Bildungseinrichtungen, Träger, Verbände und interessierte Bürger*innen anspricht. Der Bericht knüpft an die erste Ausgabe von 2020 an, die Bildungsteilhabe benachteiligter Gruppen insgesamt in den Blick nahm. Mit der Neuauflage setzt Wiesbaden ein klares Zeichen: Integration ist ein zentrales Zukunftsthema, das konsequent in allen Bildungsphasen berücksichtigt werden muss.
Die Stadt will die Ergebnisse aktiv nutzen, um Fördermaßnahmen passgenau auszurichten, Netzwerke zu stärken und die Bildungsarbeit mit Partnern noch enger zu verzahnen. Damit soll nicht nur die Integration von Zugewanderten verbessert, sondern die gesamte Bildungslandschaft nachhaltig weiterentwickelt werden.