Zweite Bildungskonferenz im Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Das Bildungsleitbild mit Leben füllen
Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat mit der zweiten Bildungskonferenz einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung seines neuen Bildungsleitbildes unternommen. Über 90 Teilnehmende aus Kita, Schule, Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Bildungsbereichen kamen im Kreistagssitzungssaal zusammen, um gemeinsam konkrete Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft zu entwickeln.
Vom Leitbild zur Umsetzung: Beteiligung als Erfolgsfaktor
Die Veranstaltung knüpfte an die erste Bildungskonferenz im Frühjahr 2024 an, bei der der Grundstein für das gemeinsame Bildungsleitbild gelegt wurde. Landrat Torsten Warnecke betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des gemeinsamen Engagements: „Das Leitbild ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung vieler engagierter Menschen. Diese Beteiligungskultur ist ein zentraler Erfolgsfaktor für unsere Bildungsregion.“
Auch Anja Csenar, Fachbereichsleitung Zentrale Verwaltung und Fachdienstleiterin Schulen und Gebäude, hob hervor, wie wichtig Kooperation über Zuständigkeitsgrenzen hinweg ist: „Wir wollen nicht nur über Bildung sprechen, sondern gemeinsam gestalten. Diese Konferenz ist der Startschuss für eine lebendige und erfolgreiche Umsetzung unseres Leitbildes.“
Das Bildungsleitbild ist mittlerweile veröffentlicht und steht auf der Homepage des Landkreises zur Verfügung. Unter dem Motto „Bildung für alle – lebenslang, vielfältig und offen für jeden“ beschreibt es das Bildungsverständnis von Hersfeld-Rotenburg, dient als Orientierungshilfe und zeigt Handlungsperspektiven für die gesamte Bildungsregion auf.
Innovative Methoden, interaktive Formate und konkrete Ergebnisse
Bei der zweiten Bildungskonferenz kamen interaktive und innovative Formate wie KI-gestützte Visualisierungen und Audio-Interviews zum Einsatz, um die Systematik des Leitbildes erlebbar zu machen. Ein „Gallery Walk” führte die Teilnehmenden auf eine Art Museumsrundgang durch die zentralen Themenfelder des Bildungsleitbildes. In Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden anschließend konkrete Maßnahmen, etwa zur Weiterentwicklung des Bildungsportals, zur Schulraumentwicklung oder zu neuen Kooperationsformen zwischen Bildungseinrichtungen und Betrieben.
Großes Engagement und Ausblick
Christine Trinks vom Bildungsbüro Hersfeld-Rotenburg zog ein positives Fazit: „Die Vielfalt der Perspektiven ist unsere größte Stärke. Wir nehmen viele Anregungen mit, wie das Bildungsbüro die Umsetzung weiter unterstützen kann.“
Das neue Konferenzformat stieß auf durchweg positive Resonanz. Die lebendige Atmosphäre, die praxisnahen Diskussionen und das große Engagement der Teilnehmenden zeigten, wie stark die Bildungsregion Hersfeld-Rotenburg bereits zusammengewachsen ist. Das Bildungsbüro wird die gesammelten Ideen auswerten und weitere Beteiligungsformate planen. Für das kommende Jahr ist eine dritte Bildungskonferenz vorgesehen, um den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen und das Leitbild nachhaltig in die Praxis zu tragen.
Bildungskommune Hersfeld-Rotenburg
Seit 2023 nimmt der Landkreis Hersfeld-Rotenburg am ESF-Plus-Programm „Bildungskommunen“ teil. Ziel ist es, den Zugang zu Bildungsangeboten zu verbessern, diese besser zu vernetzen und die regionale Bildungslandschaft langfristig zu stärken. Das Projekt ist im Fachdienst Schulen und Gebäude der Kreisverwaltung angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) gefördert. Die REAB Hessen begleitet den Landkreis im Rahmen des Programms und unterstützt ihn bei der Weiterentwicklung seiner Bildungslandschaft.