, 08:30 – 12:00
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Kommunale Bildungslandschaften mit Multiprojektmanagement gestalten
Veranstalter: REAB Hessen
Der Aufbau und die Weiterentwicklung einer kommunalen Bildungslandschaft erfordern das Aufsetzen und Steuern verschiedener (Teil-)Projekte. Dazu zählen beispielsweise:
- Organisation von Beteiligungsformaten z.B. durch Bildungskonferenzen
- Entwicklung von kommunalen Bildungsleitbildern
- Erstellung von Bildungsberichten
- Aufbau von Übersichts- und Angebotsportalen für den kommunalen Bildungsbereich
All diese (Teil-)Projekte tragen dazu bei, dass sich die kommunale Bildungslandschaft weiterentwickelt und wächst. Daher rücken wir im nächsten Netzwerktreffen das (Multi-)Projektmanagement als möglichen Ansatz, um Teilprojekte gezielt miteinander zu verknüpfen und so komplexe Gesamtziele wirksam zu erreichen, in den Fokus. Dafür konnten wir Prof. Dr. Silke Schönert gewinnen, die als Professorin für Business Information Systems und Projektmanagement an der Rheinischen Hochschule Köln lehrt und forscht. Mit ihrer Expertise in Projektsteuerung – sowohl in Verwaltung als auch Wirtschaft – zeigt Prof. Dr. Silke Schönert, wie Multiprojektmanagement gelingt und wie es für das kommunale Bildungsmanagement nutzbar gemacht werden kann.
Anschließend möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf Ihre eigenen Projekte werfen und folgende Fragen beantworten:
- Welche (Teil-)Projekte managen Sie derzeit parallel?
- Wie zahlen diese auf Ihre kommunale Bildungslandschaft ein?
- An welchen Stellen gibt es Herausforderungen? Woran machen Sie diese fest?
- Welche Methoden oder Tools nutzen Sie bereits zur Projektsteuerung?
- Welche Werkzeuge könnten Sie zukünftig im Sinne eines Multiprojektmanagements einsetzen?
Zum Abschluss dieser Veranstaltung werden Sie die Verknüpfung von Bildungsmanagement und Multiprojektmanagement erlebt, neue Methoden kennengelernt und verschiedene Ansätze zur Projektsteuerung erhalten haben.
Zielgruppe dieses Formats sind kommunale Fachkräfte im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement aus Hessen und Baden-Württemberg, beispielsweise in der Funktion von Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring oder der Koordination für ein bildungsrelevantes Handlungsfeld, Fachkräfte in planerischer Funktion oder aus der Statistikabteilung. Das Netzwerk trifft sich viermal im Jahr, davon einmal in Präsenz.
Anmeldung bis 24. November 2025:
Eine Anmeldung ist bis einschließlich Montag, den 24. November 2025 hier möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort:
Online via MS Teams
Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Carolin Seelmann
Telefon 069 27224-735
carolin.seelmann@involas.com
Nadine Rondeau
Telefon 069 27224-728
nadine.rondeau@involas.com
