, 09:00 – 10:30
Inklusion ermöglichen – die Rolle des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Veranstalter: REAB Hessen
Inklusion gelingt nicht allein durch Einzelmaßnahmen, sondern durch strategische Planung, Beteiligung und abgestimmte Prozesse – also genau dort, wo das DKBM seine Stärken hat.
In unserer Veranstaltung möchten wir daher gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie das DKBM zur Umsetzung der UN-BRK beitragen kann und welche Anknüpfungspunkte zwischen Bildungsmanagement und Inklusionsplanung bestehen.
Das Institut für Menschenrechte nimmt im Projekt „Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“ Maßnahmen in den Blick, welche die UN-BRK systematisch und nachhaltig umsetzen. Diese Aktivitäten (synonym auch Inklusionsplanung) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der UN-BRK in bestehende Planungsprozessen (zum Beispiel der Stadtentwicklungsplanung) integriert wird oder einem Aktionsplan folgt.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann vom Zentrum für Planung und Entwicklung der Universität Siegen (ZPE) möchten wir einen Blick auf die Ergebnisse der Forschung werfen. Als Experte ist er an der Umsetzung des Projekts „Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“ beteiligt. Aus der kommunalen Praxis berichtet Dr. Simone Mazari (Bildungskoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachstelle Bildungskoordination und Beratung und Multiplikatorin für Inklusion an der VHS) über den Aktionsplan Inklusion der Stadt Offenbach am Main.
Im Anschluss an die Impulse möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Anknüpfungspunkte und Synergien sich zwischen Inklusionsplanung und DKBM ergeben und welche praktischen Erfahrungen Sie bereits in Ihren Kommunen gemacht haben.
Wie gelingt es, Inklusionsplanung und DKBM miteinander zu verbinden? Wo liegen Chancen, Synergien – und vielleicht auch Hürden?
Die Veranstaltung richtet sich an:
„Bildungslandschaft meets...“ ist ein offenes Online-Angebot der Regionalen Entwicklungsagentur Hessen. Das Format steht allen am datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement interessierten kommunalen Fach- und Führungskräften sowie weiteren Interessierten offen.
Anmeldung bis 28. November 2025:
Eine Anmeldung ist bis einschließlich Freitag, den 28. November 2025 hier möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm (467 KB)
Ort:
Online via MS Teams
Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Julian Santner
Telefon 069 27224-863
julian.santner@involas.com
Thomas Verlage
Telefon 030 3940553-24
thomas.verlage@involas.com
Bei technischen Fragen melden Sie sich bitte bei:
Tamara Lochner
Telefon 069 27224-732
tamara.lochner@involas.com
