Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Bildungslandschaft meets...
, 09:00 – 11:30

Mehr wissen – gerecht handeln? KI und die Verantwortung kommunaler Bildungssteuerung

Veranstalter: REAB Hessen

Bildungssteuerung basiert auf Daten, zunehmend auch auf sozialräumlichen Bildungs-, Sozial- und Demografiedaten. Mit der wachsenden Verfügbarkeit solcher Daten steigt das Interesse an KI-gestützten Analyse- und Steuerungstools. Doch wie lässt sich Künstliche Intelligenz einsetzen, dass sie zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt und nicht das Gegenteil bewirkt? Welche Grundsätze und Leitlinien braucht es, um Verzerrungen in kommunalen KI-Systemen zu vermeiden? Hierfür braucht es fachliche KI-Kompetenz bei den handelnden Akteuren, klare Zielbilder, geeignete Beteiligungsformate und verbindliche ethische Leitplanken. 

Richtig eingesetzt, kann KI ein kraftvolles Instrument für eine gerechtere kommunale Bildungssteuerung sein – vorausgesetzt, ihr Einsatz wird verantwortungsvoll gestaltet. Denn gerechte Bildung braucht nicht nur Daten, sondern auch Dialog, Wertebewusstsein und den Mut zur aktiven Steuerung. 

Im Rahmen der nächsten Veranstaltung im Format „Bildungslandschaft meets…“ möchten wir diese Debatte aufgreifen. In die Diskussion bringt uns ein Impuls von Prof. Dr. Stefan Heinemann. Als Professor für Wirtschaftsethik ist er einer der profiliertesten Experten für die Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Gesundheits- und Verwaltungsbereich. Er hat unter anderem an der Charta Digitale Ethik der Stadt Essen maßgeblich mitgewirkt. Mit ihm möchten wir darüber sprechen, wie technologische Innovation verantwortungsvoll, gerecht und menschenzentriert gestaltet werden kann. Im Anschluss setzen wir das Gespräch mit kommunalen Expert*innen (u.a. aus der Stadt Frankfurt am Main) fort, um gemeinsam zu erörtern, welche Voraussetzungen geschaffen und welche nächsten Schritte unternommen werden müssen, damit Künstliche Intelligenz sinnvoll, wirksam und gerecht in die kommunale Bildungsplanung integriert werden kann. 

Im Fokus stehen dabei, die 

  • Förderung von Bildungsgerechtigkeit durch zielgenaue, datenbasierte Maßnahmen,
  • Verbesserung der Entscheidungsqualität durch KI-gestützte Analysen und
  • Einbettung dieser Prozesse in demokratische, transparente Strukturen. 

Die Veranstaltung richtet sich an:

„Bildungslandschaft meets...“ ist ein offenes Online-Angebot der Regionalen Entwicklungsagentur Hessen. Das Format steht allen am datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement interessierten kommunalen Fach- und Führungskräften sowie weiteren Interessierten offen.

Anmeldung bis 17. Oktober 2025:

Eine Anmeldung ist bis Freitag, den 17. Oktober 2025 hier möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ort:

 Online via MS Teams

Kontakt:

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Carolin Seelmann
Telefon 069 27224-735
carolin.seelmann@remove-this.involas.com

Zurück zum Seitenanfang