, 10:00 – 12:00
Modul 1 „Strategische Ziele“
Veranstalter: Fachnetzwerk
Was soll sich in unserer Bildungslandschaft zum Besseren verändern? Und wie werden entsprechende Ziele entwickelt und formuliert?
Strategische Ziele erfüllen wichtige Funktionen für eine Bildungslandschaft: Sie bündeln Ressourcen, setzen Standards, ermöglichen Steuerung und helfen bei Entscheidungen. Wirksame Strategien stehen auf einem festen Fundament von Daten. Sie werden von den Akteuren vor Ort umgesetzt, die ihre Ideen, Perspektiven und Kompetenzen einbringen.
Aufbauend auf dem Tutorial vermittelt Ihnen dieses Schulungsmodul, wie Sie partizipativ, wirkungsorientiert und datenbasiert strategische Ziele für das kommunale Bildungsmanagement entwickeln, die im Alltag handlungsleitend sind. Mit praxistauglichen Werkzeugen üben Sie, strategische Ziele wirkungsorientiert zu formulieren und lernen dazugehörige Umsetzungsprozesse zu gestalten. An Ihren eigenen Projekten erproben Sie in Kleingruppen Methoden der Strategieentwicklung und übertragen diese in Ihren Arbeitsalltag. In der Veranstaltung wird gezeigen, wie diese anschlussfähig an die kommunale Realität gestaltet werden und Sie den Schritt von der Planung in die Umsetzung schaffen.
Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) unterstützt eine bedarfsgerechte Bildungsplanung und die Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften. Das Fachnetzwerk bietet dazu eine abgestimmte Schulungsreihe zu den sieben Bausteinen: Jedes Thema wird durch ein Tutorial eingeführt und in einer Online-Schulung vertieft. So erwerben kommunale Mitarbeitende praxisnahes Grundlagenwissen und können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Kommunen austauschen.
Weiter Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Ort:
Online via MS Teams
Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Corinna Mühlig
Telefon 069 27224-719
corinna.muehlig@involas.com
Sebastian Müller (REAB Rheinland-Pfalz-Saarland)
Telefon 0651 46 27 84-20
sebastian.mueller@reab-rlp-sl.de
