, 09:00 – 12:00
Sozialräumliches Bildungsmonitoring: Praxis und Perspektiven
Veranstalter: REAB Hessen
Die sozialräumliche Perspektive gewinnt in der kommunalen Bildungsplanung zunehmend an Bedeutung. Bildungsbiografien verlaufen nicht losgelöst vom Lebensumfeld – sie sind eng verbunden mit sozialer Lage, Infrastruktur und den Bildungsangeboten vor Ort.
Um Bildung bedarfsgerecht zu gestalten, kann ein sozialräumlich ausgerichtetes Bildungsmonitoring einen wichtigen Beitrag leisten. Es kann dazu beitragen, lokale Bedarfe zu erkennen und Handlungsspielräume strategisch zu nutzen.
Doch die Ausgangsbedingungen für die Etablierung eines sozialräumlichen Bildungsmonitorings sind komplex. Unterschiedliche räumliche Bezugsgrößen, sowie eine Vielzahl heterogener Datenquellen und -formate erfordern eine sorgfältige Abstimmung. Darüber hinaus kommt der fundierten Analyse der strategischen Aufbereitung und der adressatengerechten Kommunikation eine besondere Bedeutung zu.
Wir möchten daher gemeinsam mit Ihnen das Netzwerktreffen dazu nutzen bestehende Herausforderungen systematisch zu thematisieren und Ansätze für Lösungen zu entwickeln. Nach einem fachlichen Input und Beispielen aus der kommunalen Praxis werden wir in Kleingruppen weiterarbeiten.
Im Zentrum stehen Fragen wie:
- Wie gelingt es sozialräumliche Bildungsdaten zu erheben und auszuwerten (z.B. mithilfe des KECK-Atlas)?
- Wie werden und können diese Daten sinnvoll für Planungsprozesse genutzt werden (z.B. im Rahmen des Startchancen-Programms oder anderer bildungspolitischer Vorhaben)?
- Welche Strukturen, Ressourcen und Kompetenzen sind notwendig, um eine wirkungsvolle sozialräumliche Bildungsplanung zu ermöglichen?
Im Mittelpunkt des Netzwerks Kommunales Bildungsmanagement (kurz: DKBM) stehen Vernetzung, kollegiales Lernen und Wissenstransfer zwischen bildungsaktiven hessischen und baden-württembergischen Kommunen. Mit diesem praxisorientierten Format laden wir Fachkräfte im kommunalen Bildungsmanagement dazu ein, die Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaften in einem moderierten kollegialen Austausch zu diskutieren. Im vertraulichen Rahmen werden aktuelle Problemstellungen aus der kommunalen Praxis behandelt und nachhaltige Lösungswege gemeinsam ausgearbeitet. Durch die Einbindung von Fach- und Praxis-Expertise in Bezug auf zentrale Themen der Förderrichtlinie „Bildungskommunen“ werden Ideen und Ansätze zur weiteren Entwicklung von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in den Kommunen erarbeitet.
Zielgruppe dieses Formats sind kommunale Fachkräfte im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement aus Hessen und Baden-Württemberg, beispielsweise in der Funktion von Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring oder der Koordination für ein bildungsrelevantes Handlungsfeld, Fachkräfte in planerischer Funktion oder aus der Statistikabteilung. Das Netzwerk trifft sich viermal im Jahr, davon einmal in Präsenz.
Anmeldung bis 26. August 2025:
Eine Anmeldung ist bis Dienstag, den 26. August 2025 ist hier möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort:
Online via MS Teams
Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Corinna Mühlig
Telefon 069 27224-719
corinna.muehlig@ involas.com
Julian Santner
Telefon 069 27224-863
julian.santner@ involas.com