Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Online-Veranstaltung
, 10:00 – 12:00

Wissen geht raus: Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten

Veranstalter: Fachnetzwerk

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Fachstelle Kulturelle Bildung und der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie.

Die Fachstelle „Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie“ (FaBERID) lädt am 15. Oktober 2025 zu einer Veranstaltung aus der Reihe "Wissen geht raus" ein.

Woran denken Sie, wenn Sie Well-being hören? An eine Yogamatte? Heißen Tee? Oder doch etwas anderes? Verstehen wir. Doch in diesem Wissen geht raus geht es nicht um Meditationspraktiken. Vielmehr wird sich dem Konzept des Child Well-being gewidmet – ein international und interdisziplinär erforschtes Thema, das sich mit den Lebenslagen und -welten von Kindern aus normativer Sicht beschäftigt. Also mit
Vorstellungen davon, was eine gute Kindheit ausmacht.

Das Projekt WIKK*I (Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten) stellt die Sichtweise von Kindern in den Mittelpunkt und erforscht, wie sie ihr Wohlergehen an außerschulischen Lernorten im sozialen Umfeld erleben. Es reagiert damit auf die Kritik an einer vorwiegend erwachsenenzentrierten Betrachtung des kindlichen Wohlergehens.

Ziel ist es, aus Kindersicht zu rekonstruieren, wo, wie und mit wem sie positive Erfahrungen bezüglich Partizipation, Schutz, Sicherheit und Wertschätzung machen und wo sie Verbesserungsbedarf sehen. Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie soziale Unterschiede und Ungleichheiten das kindliche Wohlergehen beeinflussen. Die vorgestellte Studie nutzt zwei kontrastierende Fallstudien an engagierten Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit in deutschen Großstädten.

Die Referentinnen werfen einen Blick aus der Perspektive der Erziehungswissenschaften sowie der Architektur und des Städtebaus auf das Thema Wohlbefinden.

Zivilgesellschaft kann gemeinsam mit der Kommunalverwaltung Demokratie vor Ort nachhaltig stärken – als Bündnis, in dem beide Seiten ihre Expertisen und Handlungsspielräume einbringen.

Die Impulsgeberinnen sind:

  • Prof. Angela Million und Prof. Susann Fegter von der Technischen Universität Berlin gehen in ihrer Forschung folgenden Fragen nach, die sie mit Ihnen als Expert:innen aus der kommunalen Praxis, diskutieren wollen:
    - Was macht Wohlergehen aus Kinderperspektive aus?
    - Wie können Orte gestaltet sein, die zum Wohlergehen von Kindern in ihrem Alltag beitragen?
    - Welche Rolle können Kommunalverwaltungen dabei einnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an:

Mitarbeitende im „Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement“, an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Darüber hinaus sind Interessierte, etwa Initiativen und Organisationen, eingeladen, die sich mit der Gestaltung von Bibliotheken als Dritte Orte insbesondere mit Blick auf Kulturelle und Demokratiebildung befassen.

Abmeldung bis 6. Oktober:

Eine Anmeldung ist bis zum 06. Oktober 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

Ort:

 Online via MS Teams. Der Teilnahmelink wird Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zugesandt.

Kontakt:

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier: FaBERID Veranstaltungen

Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gern an:   

Anne Gebauer, anne-kathrin.gebauer@remove-this.dkjs.de

Dr. Daniel März, daniel.maerz@remove-this.dkjs.de

Zurück zum Seitenanfang