, 10:00 – 12:00
Wissen geht raus: Zielgruppen verstehen und Zugänge nutzen - der Schlüssel zur erfolgreichen Teilhabe
Veranstalter: Fachnetzwerk
Die Fachstelle „Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie“ (FaBERID) lädt am 22. Mai 2025 zu einer Veranstaltung aus der Reihe "Wissen geht raus" ein.
In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft stehen Kommunen vor der Herausforderung, Bildungsangebote und Teilhabe für alle Menschen vor Ort zu gestalten. Gleichzeitig fehlen oft Wissen über und Verständnis für die Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen. Dies kann nicht nur zu Ungleichheiten im Zugang zu Bildungs- und Beteiligungsangeboten, sondern auch zu einer geringeren gesellschaftlichen Teilhabe führen. Unterschiedliche Zielgruppen bewegen unterschiedliche Themen, sie haben unterschiedliche Bedarfe und sind an unterschiedlichen Orten der Kommune aufzufinden. So benötigt beispielsweise eine alleinerziehende Mutter mit Migrationshintergrund andere Angebote und Zugangswege als ein Jugendlicher aus einer bildungsfernen Familie oder Senior:innen mit eingeschränkter Mobilität – alle drei können von kommunalen Bildungsangeboten profitieren, müssen aber auf jeweils eigenen Wegen und an anderen Orten in der Kommune erreicht werden.
Die Frage, wie diese Gruppen besser erreicht werden können, ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung einer inklusiven und gerechten Gesellschaft. Nur durch ein genaueres Verständnis der Lebensrealitäten können passgenaue Bildungsangebote geschaffen werden, die den tatsächlichen Bedarfen entsprechen. Neben dem Fokus auf spezifische Zielgruppen kann auch ein sozialräumlicher Ansatz neue Perspektiven eröffnen. Unterschiedliche Räume bergen Potenzial für verschiedene Bildungsangebote und öffnen so (neue) Zugänge zu Personen(gruppen).
Die Impulsgeberinnen sind:
- Derya Yildirim, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bildungsbüro der Stadt Nürnberg, Projekt „Nürnberg forscht – Citizen Science in der vielfältigen Stadtgesellschaft“
- Nathalie Bock, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie (JODDID) der Technischen Universität Dresden.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Mitarbeitende im „Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement“, an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Darüber hinaus sind Interessierte, etwa Initiativen und Organisationen, eingeladen, die sich mit der Gestaltung von Bibliotheken als Dritte Orte insbesondere mit Blick auf Kulturelle und Demokratiebildung befassen.
Abmeldung bis 19. Mai:
Eine Anmeldung ist bis zum 19. Mai 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort:
Online via MS Teams. Der Teilnahmelink wird Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zugesandt.
Kontakt:
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier: FaBERID Veranstaltungen
Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gern an:
Nele Groth, nele.groth@ dkjs.de
Dr. Daniel März, daniel.maerz@ dkjs.de