| |
| |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | Das offene, bundesweite Online-Format “Bildungslandschaft meets…” widmet sich am 23.10. einem topaktuellen Thema: KI und die Verantwortung kommunaler Bildungssteuerung. Im Dezember folgt ein weiterer Termin des Formats zum Thema Inklusion.
Das Netzwerk Kommunales Bildungsmanagement, ein Zusammenschluss von unseren Kooperationskommunen aus Hessen und Teilen Baden-Württembergs, tagt in diesem Jahr noch zweimal: am 28.10. mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung sowie ein weiteres Mal im November.
Alle Termine und weitere Informationen sind wie gewohnt auf der Website zu finden. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Die DKBM-Grundqualifizierung für Kommunen vermittelt zentrale Impulse zu den sieben Bausteinen des DKBM – von datenbasierten Strukturen bis zur Qualitätsentwicklung. Ergänzend stehen nun sieben Video-Tutorials in der Lotta-Mediathek zur Verfügung, die einen ersten Überblick bieten und selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Im Dezember 2025 startet die zweite Runde der Online-Schulungen, die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet. | | | | | | | | | | | | | | | | | | Die Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) hat aktuelle Publikationen zu den Themen Demokratiebildung, Räume für Bildung und Integration veröffentlicht. Sie verbinden theoretische Grundlagen mit praxisnahen Hinweisen und richten sich an Fachkräfte, Verwaltung, Politik sowie alle, die an der Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften mitwirken. Weitere Neuigkeiten, Publikationen und Materialien finden Sie im neuen FaBERID-Newsletter – Melden Sie sich jetzt an! | | | | | | | | | | | | | | | | | | Bisher als TANORAMA bekannt, erscheint das Magazin der REAB Nord nun unter neuem Namen. Die aktuelle Ausgabe trägt den Titel „Gemeinsam gestalten: Von der Steuerung zur Co-Kreation” und widmet sich der Verbindung von datenbasierter Steuerung und Partizipation. | | | | | | | | | | | | | | | | | | Wie lassen sich Gremien in kommunalen Bildungslandschaften nachhaltig verankern? In Folge 6 spricht REAB Bayern mit Dr. Carolin Jürgens und Elisabeth Boger aus Mühldorf am Inn über das „Patensystem“ im Landkreis, seinen positiven Einfluss auf die Gremienarbeit und praktische Tipps, wie Gremien am Laufen gehalten werden können. | | | | | | | | | | | | | | | | | | Die Fachstelle FABINEK veröffentlicht ihr zweites Themendossier und zeigt auf 30 Seiten, wie Kommunen BNE in die Ganztagsbildung integrieren können. Es enthält Grundlagen zur Ganztagsförderung, praxisnahe Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen und einen Exkurs zum Startchancen-Programm. | | | | | | | | | | | | | | | | | | Im Gespräch mit Jana Priemer vom Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung findet REAB Brandenburg heraus, welche Potenziale in der Zusammenarbeit zwischen Kommune und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen stecken und welche Erfolgsrezepte sich daraus ableiten lassen. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Eine neue Analyse zeigt: Stadtteile mit größeren sozioökonomischen Herausforderungen sind oft schlechter mit Kitas versorgt. Öffentlich geförderte Angebote gemeinnütziger Träger konzentrieren sich hingegen häufig in besser gestellten Vierteln. Dies trägt zu sozial ungleichen Betreuungsmöglichkeiten bei – trotz umfangreicher öffentlicher Finanzierung. mehr
Die DJI-Kinderbetreuungsstudie 2025 zeigt: Trotz sinkender Geburtenzahlen müssen Planung und Steuerung von Betreuungsangeboten weiter vorangetrieben werden. Die Studie liefert umfassende Einblicke in elterliche Bedarfe, Betreuungsqualität und Zugangsungleichheiten für Kinder unter drei Jahren bis zum Schuleintritt. mehr
Die aktuelle Ausgabe jugendhilfe 03/2025 beschäftigt sich mit der Frage: „Wo steht die Sozialraumorientierung im Jahr 2025?“ Viele Kommunen haben sie längst als Haltung und Struktur etabliert. Das Heft beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit der Institutionalisierung der Sozialraumorientierung einhergehen. mehr
Das DKJS-Themenjournal beschäftigt sich mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder, der ab dem 1. August 2026 gilt. Ziel ist es, Kommunen, Träger und Schulen zu motivieren, die Umsetzung nicht nur rechtlich, sondern vor allem qualitativ hochwertig zu gestalten. mehr
Obwohl die Berufsausbildung bei Jugendlichen beliebt ist, zweifeln viele mit niedriger Schulbildung an der Chance auf einen Ausbildungsplatz. Die neue Jugendbefragung der Bertelsmann Stiftung zeigt: jede*r Vierte will zunächst ohne Abschluss arbeiten, und unterstreicht den Bedarf an individueller Beratung und Unterstützung beim Übergang. mehr | | | | | | | | | | | | | |
Mit dem Datenatlas Zivilgesellschaft lassen sich offene Daten aus gemeinnützigen Organisationen suchen, nutzen und teilen. Das Metadatenportal macht Daten für Zivilgesellschaft, Forschung, Medien, Politik und engagierte Bürger*innen zugänglich. mehr
Der neue Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL erleichtert Kommunen die Suche nach geprüften, praxisnahen Lösungen – von Apps bis zu smarten Tools für Klimaschutz und Bürger*innenbeteiligung. Für Kommunen und alle Interessierten, die den Marktplatz kennen lernen möchten, bietet Fraunhofer IESE mit der Veranstaltungsreihe “DEUTSCHLAND.DIGITAL – Der Marktplatz für Deutschland” Einblicke in die Funktionen des Marktplatzes. mehr
Hessen stellt sich den Fragen: Wie sichern wir Fachkräfte, wie gelingt Weiterbildung und welche Unterstützung gibt es für Unternehmen? Antworten auf diese und weitere Herausforderungen sollen in der neuen Veranstaltungsreihe “Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen” gefunden werden, die am 24. September 2025 in Fulda gestartet ist. mehr | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | | Herausgeber: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@involas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.involas.com
Bilder: Anilakkus, Miguel Guasch, Ratana21, Deejpilot / Getty Images; Gajus, Eugen Tamas’s Images, StudioRoman / Canva; Allinonemovie / Pixabay. | | | |
| | | | |
|