Liebe Leserin, lieber Leser,
mit dem Herbst beginnt auch in diesem außergewöhnlichen Jahr der allgemeine Endspurt: Trotz erneutem Lockdown muss überall das Jahresende vorbereitet werden, begonnene Projekte werden abgeschlossen, und die letzten Veranstaltungen für dieses Jahr wollen noch durchgeführt werden. So stehen auch auf der Agenda der Transferagentur Hessen noch einige spannende Termine. Ein Highlight darunter ist sicherlich unser Online-Fachtag am 3. Dezember. Wir freuen uns sehr auf unsere erste Online-Veranstaltung in dieser Größenordnung und über das rege Interesse daran. So war der Fachtag bereits zwei Wochen vor Anmeldeschluss ausgebucht, und die Warteliste wächst täglich weiter.
Ein bedarfsgerechtes Angebot möchten wir selbstverständlich auch im nächsten Jahr schaffen. Für die Transferagenturen fängt 2021 die nächste Förderphase in diesem Projekt an, weshalb sich alle unsere Aktivitäten rund um die Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmanagements und -monitorings drehen werden. Demzufolge werden wir uns auf den Wissenstransfer von Verstetigungs- und Qualitätsfragen in der kommunalen Bildungsplanung fokussieren. Um hierfür optimal aufgestellt zu sein, hat sich ebenfalls in unserer Teamstruktur etwas verändert: Wir freuen uns sehr, dass Julia Klausing seit 1. November Teil des Leitungsteams der TA Hessen ist. Die Ansprechpartnerin für Bildungsmonitoring übernimmt damit die Rolle von Hardy Adamczyk, der aus gesundheitlichen Gründen seine Aufgabenbereiche reduziert und deshalb die Leitung der Transferagentur abgegeben hat. Er wird dem Team aber weiterhin als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhalten bleiben.
Vertrautes gepaart mit Neuerungen haben wir zudem für unsere Angebote in den nächsten zwei Jahren geplant. Neben bewährten Formaten wie den Fachtagen oder Seminaren werden wir neue Formate einführen, die noch enger an den aktuellen Entwicklungsständen und -vorhaben in den Kommunen ansetzen werden, Sie dürfen also gespannt sein. Dies konnten wir auch mit Hilfe der vielen Rückmeldung in unserer kommunalen Umfrage leisten: Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal! Bis wir uns intensiver dem Neuen zuwenden können, möchten wir das restliche Jahr 2020 selbst unter den aktuellen Rahmenbedingungen noch so gut wie möglich nutzen. Wir freuen uns sehr, wenn wir uns dabei (virtuell) über den Weg laufen. In jedem Fall wünschen wir Ihnen weiterhin viel Durchhaltevermögen und Energie, aber vor allen Dingen Gesundheit!
Doch jetzt erst einmal viel Vergnügen bei der Lektüre
Ihre Elisabeth Aram und Ihre Julia Klausing
Kurzfilmreihe der Bi-Kommunen aus der ersten Förderphase
Bereits fünf der sieben hessischen „Bildung integriert“-Kommunen aus der ersten Förderphase haben im Rahmen ihrer gemeinsam erstellten Broschüre zur ersten Phase des Projektes kurze Videos erstellt, in denen die Expert*innen von ihren persönlichen Motivatoren und den der Wirkung von DKBM auf ihre Kommune berichten.
Die Videos finden Sie in unserer Mediathek.
Land Hessen informiert: Corona zum Trotz Ausbilden
Das Land Hessen hat ein Bündel an Förderungen zur Sicherung von Ausbildungen aufgelegt, auf die wir derzeit auf unserer Corona-Seite verweisen.
Kassel spricht über Bildung im regelmäßigen Online-Format
Mit der Videoreihe "Bildung im Gespräch" geht die Stadt Kassel neue Wege der Kommunikation und erhöht damit um ein weiteres Mal die Transparenz des Verwaltungshandeln.
Weitere Informationen in der gesamten Meldung.
Monatlich informiert über die Bildungslandschaft in Groß-Gerau
Mit dem neuen Infoblatt Bildung veröffentlicht die Bildungslandschaft des Landkreises Groß-Gerau monatlich ein digitales Format, das Transparenz über den Bildungsbereich herstellen und die Debatte zu Bildungsfragen anregen soll.
Die Detais sowie weiterführende Links finden Sie hier.
Die Qualität des Ganztags gemeinsam voranbringen
Das DIPF ruft zu einem bundesweiten "Wissenschaftsgeleiteten Qualitätsdialog zum Ganztag" auf, Anmeldungen sind noch bis 18. Dezember 2020 möglich.
Weitere Informationen
Historischer Tag für die Bildung in Deutschland
Die Konferenz der Kultusminister in Deutschland hat Mitte Oktober eine Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen beschlossen. Hier kann man dazu weiterlesen.
Weiterführende Details sowie Links sind hier aufgeführt.
Stand der Bildungssituation in Deutschland
Mit dem thematischen Schwerpunkt "Bildung in einer digitalisierten Welt" ist im Sommer der achte Nationale Bildungsbericht erschienen. Die wichtigen Erkenntnisse daraus sind nicht nur für die Bewältigung der Pandemiekonsequenzen essentiell sondern waren auch wegswiesend zur Neu-Konzptionierung unseres Fachtages.
Die zentralen Ergebnisse daraus haben wir hier zusammengefasst.
Neue Projektleitung im TA-Hessen-Team
Julia Klausing hat zum 1. November 2020 die Projektleitung der Transferagentur übernommen. Die studierte Sozialwissenschaftlerin war vor ihrer Zeit in der Transferagentur Hessen bundesweit in unterschiedlichen lokalen Bildungsprojekten in der praktischen Umsetzung und theoretischen wissenschaftlichen Evaluation tätig. Steuerung und Planung von Bildungsprozessen auf kommunaler Ebene standen dabei immer Fokus. Seit gut zehn Jahren ist sie mit Fragen zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements und -monitorings beschäftigt; sowohl in der wissenschaftlichen Begleitung während des Förderprogramms "Lernen vor Ort" (2009 – 2014) als auch in der Begleitung von Kommunen für die Transferagentur Hessen. Die so entstandene enge Zusammenarbeit mit Elisabeth Aram wird nun mit der Aufgabe der Teamleitung weiter fortgeführt. Gemeinsam mit dem Team der Transferagentur Hessen werden sie in den nächsten Jahren die Kernthemen des DKBM vertiefen und weitergehende Aufgaben und Bereiche für die Weiterentwicklung kommunaler Ansätze zur Förderung von Bildungschancen im Kontext aller Lebensphasen aufgreifen.
Weitere interessante Veröffentlichungen
- Hess. Regionaldatenreport online als PDF.
- Datenaufbereitung mit Python – Video-Tutorial der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO).
- Ländermonitor Frühkindliche Bildung (Bertelsmann Stiftung) online als PDF verfügbar.
- Hessischer Integrationsmonitor
- Sammelband "Fachkräftezuwanderung in Deutschland – Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen", auch als eBook erhältlich.
- Berlin Institut, Discussion Paper "Wer schon viel hat, dem wird noch mehr gegeben?".
- IAB-Betriebspanel auf deren Internetpräsenz.
- Methodenband "Ausbildungsabbrüche vermeiden. Methoden in der Beratung für die Qualifizierte Ausbildungsbegleitung" der Koordinierungsstelle von QuABB.
- Sittig, Melanie; Dellori, Claudia; von Brasch, Monika (2020): Wie funktionieren Netzwerke als landesweite Strategie? In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Heft 183, Juli 2020, S. 40 – 43.
Veranstaltungen in Kommunen
- Metropolregion Rhein-Neckar: EduAction Expertenforum 2020 - Analoge Bildung in der Krise? Zwischen Lock-Down-Schock und digitaler Transformation
Online-Expertenforum 08.12.2020
Mehr Informationen
- Stadt Frankfurt: Engagiert für Geflüchtete: Welche Bildungspotenziale bergen Vereine und Nachbarschaftsinitiativen?
Online-Fachtag 10.12.2020
Mehr Informationen
Dokumentation: Online-Workshop "Mehr als Worte"
Der Workshop beschäftigte sich mit der Methode des Storytellings, die dabei helfen kann, Botschaften nachhaltig zu verankern.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung sowie weiterführende Links zum internen Bereich finden Sie hier.
Impressum
Herausgeber:
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@ inbas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Dr. Wolfgang Schlegel, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.inbas.com
Kontakt: Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@, Internet: transferagentur-hessen.dewww.transferagentur-hessen.de
Fotos und Logos: INBAS GmbH, Landkreis Fulda, Kreis Groß-Gerau, Stadt Kassel, KMK, Pixabay