|
|
| | | | | | | | | Non-formale Bildung braucht Raum für Austausch. Welcher Ort wäre dafür besser geeignet als das Museum für Kommunikation? Dort fand am 3. Juni das Dialogforum 2025 der REAB Hessen statt. Im Zentrum stand die non-formale Bildung, also all die Lernorte und Angebote jenseits von Schule, Ausbildung und Uni, die Menschen in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung stärken. Gemeinsam mit Expert*innen aus Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft haben wir darüber diskutiert, wie non-formale Bildung sichtbarer gemacht werden kann, wie Synergien zwischen verschiedenen Lernformen und -orten freigelegt werden können und wie kommunales Bildungsmanagement dazu beitragen kann. Neben den zahlreichen fachlichen Impulsen und spannenden Einblicken in die kommunale Praxis gab es viel Raum für Dialog, Networking und angeregte Gespräche. Die wichtigsten Eindrücke des Tages haben wir für Sie in einer Dokumentation auf unserer Website zusammengefasst. | | | | | | | | | | | | Im Rahmen unseres bundesweiten Formats „Bildungslandschaft meets…“ am 28.03. drehte sich alles um die Frage: Was brauchen Familien an ihrem Wohn- und Lebensort? Hier haben wir ausgewählte Ergebnisse aus dem Monitor Familienforschung 2023 unter die Lupe genommen und inspirierende Einblicke in die familienfreundliche Kommune Coburg erhalten.
Auch das Netzwerk DKBM kam in diesem Jahr bereits zweimal zusammen: Im März tauschten wir uns online über Ergebniskommunikation im kommunalen Bildungsmonitoring aus. Im Mai ging es dann in der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach um Bildungskooperationen und Beteiligungsprozesse im Sozialraum.
Aktuell stecken wir mitten in der Veranstaltungsplanung für die zweite Jahreshälfte. Weitergehen wird es mit dem Sozialraum aus Datenperspektive sowie mit der Fachkräftesicherung aus Sicht der kommunalen Bildungsplanung. Schauen Sie gern auf unserer Website vorbei. Dort finden Sie aktuelle Termine, Informationen und Dokumentationen vergangener Veranstaltungen. | | | | | | | | | | Kreis Bergstraße hat im Rahmen des Programms „Bildungskommunen” von März bis Juni 2025 vier regionale Bildungskonferenzen durchgeführt. Die Dokumentationen dazu sind nun online verfügbar. mehr
Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat ein neues Bildungs- und Betreuungsportal ins Leben gerufen. Ab sofort können sich Interessierte über die kreisweiten Bildungs- und Betreuungsangebote informieren. mehr
Stadt Frankfurt am Main hat vier Pilotstadtteile für das Projekt „Bildungskommune Frankfurt“ ausgewählt. In sogenannten Stadtteillaboren will die Stadt dort gemeinsam mit den Bürger*innen herausfinden, wie Bildung für alle zugänglicher gestaltet werden kann. mehr
Stadt Kassel hat ihr Bildungsleitbild veröffentlicht und damit ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft für alle Bürger*innen gesetzt. Das Leitbild wurde am 25. Juni 2025 im Rahmen einer Bildungskonferenz feierlich vorgestellt. mehr
Stadt Offenbach am Main hat den Kommunalen Aktionsplan gegen Kinderarmut beschlossen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in der Stadt nachhaltig zu verbessern. mehr | | | | | | | | | | Ob im Kultur- oder Sportbereich, in der Erinnerungskultur oder BNE – zivilgesellschaftliche Organisationen und Engagierte spielen eine wichtige Rolle für lebendige kommunale Bildungslandschaften. Die Fachkonferenz der Transferinitiative greift dieses Thema am 5. und 6. November 2025 in Bonn auf. Im Mittelpunkt stehen Praxisimpulse, Austausch und Transfer für tragfähige Partnerschaften zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft. Merken Sie sich den Termin gern schon jetzt vor. Weitere Informationen folgen in Kürze. | | | | | | | | | | Über 210 Kommunen sowie Partner*innen der Transferinitiative nahmen am 5. Juni 2025 an der digitalen Fachkonferenz „Außer Spesen nichts gewesen? Mit Daten zu erfolgreichen Bildungsstrategien” teil. In unterschiedlichen digitalen Formaten wurden der Mehrwert sowie mögliche Fallstricke des Bildungsmonitorings für die Steuerung kommunaler Bildungslandschaften diskutiert. Die Dokumentation ist mittlerweile online verfügbar. | | | | | | | | | | Der aktualisierte Anwendungsleitfaden für den Ausbau eines kommunalen Bildungsmonitorings ist jetzt online verfügbar. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), bietet die Publikation der Transferinitiative eine erprobte methodische Grundlage für die kommunale Bildungsberichterstattung. | | | | | | | | | | Eine neue Themenseite der Fachstelle Kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) mit dem Titel „Generative KI im Kommunalen Bildungsmonitoring“ befasst sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsmonitoring und gibt praxisnahe Impulse und Beispiele für den Einstieg in das Arbeiten mit generativer KI. | | | | | | | | | | Das erste Themendossier der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (FABINEK) fasst Grundlagen, Strategien und Handlungsempfehlungen zur Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen zusammen. Das Dossier richtet sich dabei sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an im Thema Fortgeschrittene. | | | | | | | | | | Der neue Beitrag der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) analysiert die strategischen Steuerungsmöglichkeiten kommunaler Bildungslandschaften und zeigt praxiserprobte Wege zu ihrer erfolgreichen Umsetzung auf. | | | | | | | | | | Mit unterschiedlichen Bildungsräumen – von der Schule bis zur Bibliothek – beschäftigt sich die neue Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ der REAB Rheinland-Pfalz-Saarland und erörtert die Frage, welche Rolle Räume spielen, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und Bildung zu gestalten. | | | | | | | | | | | | | | | |
Im Abschlussbericht des durch die Bertelsmann Stiftung geförderten Projektes „Ganztag für alle in der Grundschule ab 2026: Bisherige Umsetzung in den Ländern und Kommunen und Vorbereitungen zur Einführung des Rechtsanspruchs“ werden Verwaltungsverflechtung und Steuerungspotentiale zentraler Akteure in zwei Ländern und drei Fallstudienstädten untersucht. mehr
Der neu erschienene Sammelband des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) setzt sich mit der Rezeption, Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in die Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Damit geht er der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. mehr
Spannende Einblicke in die vielfältigen Organisationsformen und Anforderungen im Ganztag bietet der aktuelle Zwischenbericht des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Dabei zeigt er, wie komplex die Umsetzung auf Landes- und Kommunalebene ist. mehr
Eine neue Publikation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) geht der Fragen nach, wie die Öffnung von Schulen in den Sozialraum gelingt und welche Faktoren erfolgreiche Kooperationen fördern. Darüber hinaus verdeutlicht sie, wie kommunale Akteur*innen und Bildungsverwaltungen den Prozess der Vernetzung unterstützen können. mehr
Sprach- und Mathekompetenzen hängen in Deutschland bei Schulbeginn stärker von sozialer Herkunft ab als in anderen Ländern. Das legt erneut eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) offen. mehr
Wie die Integration von Geflüchteten in Kommunen gelingen kann, zeigt ein neuer Band der Bertelsmann Stiftung auf. Er stellt innovative Praxisbeispiele, Studien und Lösungsansätze vor, die sich auf die Bereiche Arbeit, Bildung und gesellschaftliches Miteinander fokussieren. mehr | | | | | | | |
edusiia ist die Online-Plattform, die Akteur*innen aus der Bildungswelt über Organisationsgrenzen, Regionen und Fachbereiche hinweg vernetzt. Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit in Bildungslandschaften zu fördern, um diese noch vielfältiger, vernetzter und wirkungsvoller zu gestalten. Seit Kurzem ist die Nutzung des sozialen Netzwerks für Bildung vollständig kostenfrei, und zwar sowohl für Einzelpersonen als auch für Bildungsorganisationen. mehr
Auch in diesem Sommer finden die Praktikumswochen Hessen statt. Von Juni bis August 2025 haben Unternehmen und Schüler*innen die Möglichkeit, sich in eintägigen Praktika kennenzulernen. Die Jugendlichen können dabei Erfahrungen in verschiedenen Berufen sammeln, während die Unternehmen Nachwuchsfachkräfte gewinnen können. So stärkt das Format die Berufsorientierung und die Fachkräftesicherung vor Ort. mehr | | | | | |
|
| | | | | Herausgeber: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@involas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.involas.com
Bilder: Anilakkus, Miguel Guasch, Ratana21, Deejpilot / Getty Images; Gajus, Eugen Tamas’s Images, StudioRoman / Canva; Allinonemovie / Pixabay. | | |
| | | |
|